Forum AP 13

Foren Suche

  • Buch zum UnterrichtDatum31.08.2010 19:05
    Foren-Beitrag von ap13 im Thema Buch zum Unterricht

    Ja super, danke. Hab ich mal direkt bestellt und "Neue Technologien in den Geisteswissenschaften" gleich dazu.

    Sind sicherlich mehrere interessante Sachen dabei, aber mich jetzt von A bis Z durchzuklicken, dafür fehlt mir gerade ein wenig die Motivation ;)

  • MotivationDatum31.08.2010 18:24
    Thema von ap13 im Forum Pädagogik

    Intrinsische Motivation
    Die intrinsische Motivation steigt mit der Übereinstimmung zwischen Wünschen der Person und ihrer Aufgabe. So kann zum Beispiel ein Lernstoff den Lernenden so sehr interessieren, dass er sich freiwillig mit ihm befasst. Es lässt sich spekulieren, dass neugierige Menschen (information-seekers) gerne Sachbücher lesen, während Menschen mit einem starken Bedürfnis nach Ordnung und Bewahrung gerne Briefmarken sammeln. Freizeitaktivitäten sind häufig eher intrinsisch motiviert, während arbeitsbezogene Tätigkeiten häufig eher extrinsisch motiviert sind. Intrinsische Motivation ist leistungsfördernder, prägender und angenehmer als eine extrinsische.
    Extrinsische Motivation
    Das Gegenstück zur intrinsischen ist die extrinsische Motivation. Als extrinsisch motiviert bezeichnet man Tätigkeiten, die nicht um ihrer selbst Willen ausgeübt werden (Selbstzweck: Sinn oder Spaß), sondern zum Beispiel für Geld oder Anerkennung (Mittel zum Zweck) oder dem Entgehen einer Strafe. Intrinsische und extrinsische Motivation schließen sich nicht notwendigerweise gegenseitig aus. Auch Berufstätige können eine hohe intrinsische Motivation haben, obwohl sie für ihre Tätigkeit entlohnt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie einer Arbeit nachgehen, die verantwortungsvoll oder bedeutsam ist und mit der sie sich identifizieren können.
    Korrumpierungseffekt
    Die wissenschaftliche Debatte, ob externe Belohnung intrinsische Motivation vermindert (siehe Korrumpierungseffekt), ist nicht abgeschlossen. Attributionale Prozesse sprechen für eine Verminderung. Zum Beispiel vermutet man, dass als Reaktion auf die Einführung des Notensystems in der Grundschule bei den Schülern Neubewertungsprozesse stattfinden ("Ich lerne nicht mehr, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich eine gute Note erzielen will"). Solche Attributionen sind dann dem selbstgesteuerten Lernen nicht förderlich. Andererseits lässt sich auch argumentieren, dass externe Belohnungen die intrinsische Motivation dann erhöhen können, wenn sie als Signal für die Kompetenz der Person gewertet werden oder wenn sie für die Erfüllung von Leistungszielen vergeben werden.

    Quelle:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Intrinsisch...sche_Motivation

    _________________
    Mit besten Grüßen

    Averell

  • Behaviorismus Datum31.08.2010 18:22
    Thema von ap13 im Forum Pädagogik

    Ich habe so einiges gefunde, aber diese Auszüge erscheinen mir am verständlichsten :D
    ___________

    Operantes Konditionieren

    Theorie
    Skinner griff die Theorie Thorndikes auf und nahm an, dass ein Verhalten umso häufiger ausgeführt wird, je konsequenter es verstärkt (belohnt) wird. Die Verstärkung zusammen mit den Umständen erlangt also nach mehrmaliger Darbietung die Kontrolle über das Verhalten. Seine wichtigsten Begriffe sind (positive und negative) Verstärker, Belohnung, Bestrafung, Konditionieren und Löschung.

    (Positiver) Verstärker = alle Reize, die die Häufigkeit des Auftretens eines Verhaltens einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation erhöhen.
    Beispiel: Wenn die Note "5" in Französisch bei Hans die Häufigkeit erhöht, mit der er Vokabeln lernt, dann ist die Note "5" ein positiver Verstärker.
    Merke: Die Wirkung des Reizes auf die Reaktion definiert, ob es sich bei dem Reiz um einen Verstärker handelt, nicht die Natur dieses Reizes!

    Negativer Verstärker = alle Reize, die bei ihrem Verschwinden zu einem häufigern Verhalten einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation führt.
    Beispiel: Wenn Hans in Französisch keine "5" mehr erhält und Hans danach noch häufiger Vokabeln lernt, dann ist die Note "5" ein negativer Verstärker.

    Bestrafung = alle Reize, die die Häufigkeit des Auftretens eines Verhaltens einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation vermindern.
    Beispiel: Wenn die Note "5" in Französisch bei Hans die Häufigkeit vermindert, mit der er Vokabeln lernt, dann ist die Note "5" eine Bestrafung.
    Konditionierung meint die erfolgreiche Verknüpfung eines Verstärkers mit einer bestimmten Reaktion. Man könnte hier von einem Lernprozess sprechen, was von Skinner abgelehnt würde, das er als Behaviorist die Benutzung von Begriffen ablehnt, die innere Zustände beschreiben (Beispiel siehe unten).

    Löschung = wenn eine bestimmte Verhaltensweise plötzlich nicht mehr verstärkt wird, nimmt diese schnell ab.
    Beispiel: Der Lehrer gibt Hans in Französisch immer als Verstärker eine "2", wenn der seine Vokabeln fleißig gelernt hat. Nachdem Hans die Schule beendet, bekommt er keine Noten mehr. Sein Vokabellernen nimmt rapide ab. Sein Lernverhalten ist gelöscht.

    Quelle:
    http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/lern...haviorismus.htm


    Aus einer Hausarbeit: :ugeek:

    Positive Verstärkung bedeutet die Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit bzw. Intensivierung des betreffenden Verhaltens durch eine positive (belohnende) Konsequenz, also durch einen positiven Verstärker (Reiz). Ein Beispiel aus Skinners Experimentieranordnung wäre eine Futtergabe, wenn die Ratte den Hebel betätigt. Das gewünschte Verhalten (also die Hebelbetätigung) wird durch das Futter als positiver Verstärker belohnt

    Es gibt materielle-, soziale -und Aktivitätsverstärker. Unter sozialer Verstärkung versteht man die Belohnung des gewünschten Verhaltens durch Aufmerksamkeit und Zuwendung, z.B. durch ein zustimmendes Kopfnicken oder durch lobende Äußerungen wie ,,gut gemacht" oder ,,weiter so". Wenn also der Lehrer seinen Schüler lobt, so wird dies zu einer Wiederholung des positiven Schülerverhaltens führen. Die Belohnung von richtigem Schülerverhalten in Form einer sozialen Verstärkung ist meiner Meinung nach für die Unterrichtspraxis relevanter als die materiellen Verstärker ( Belohnugen wie Spielsachen, Bildchen, Bonbons etc.). Ich denke, dass die alleinige Anwendung materieller Verstärker zu einseitig ist und die Schüler davon ,,abhängig" werden, sie werden für jede gute Leistung etwas erwarten, was nicht im Sinne des Lehrers sein kann und zudem finanziell nicht von Vorteil ist.

    Die negative Verstärkung
    Folgt einem Verhalten eine angenehme Konsequenz, indem aus der Situation ein unangenehmer Reiz entfernt wird, so spricht man von negativer Verstärkung. Bei negativer Verstärkung ist auch von ,,Fluchtkonditionierung" die Rede, denn Personen versuchen oft negativen (aversiven) Ereignissen aus dem Weg zu gehen. Das Ergebnis der Verstärkung ist die Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit bzw. die Intensivierung des betreffenden Verhaltens. Bei der negativen Verstärkung wird dies durch den Entzug einer aversiven Konsequenz erreicht (dies nennt man den ,,negativen Verstärker"). Der Begriff der ,,negativen Verstärkung" bereitet oft Verständnisschwierigkeiten. Er ist nicht mit Bestrafung gleichzusetzen. Es ist nichts negatives, sondern etwas negatives wird entfernt. Wenn der Lehrer z.B. seiner Klasse verspricht, bei einer gut ausfallenden Klassenarbeit keine zusätzlichen Hausaufgaben aufzugeben wäre das ein Beispiel für eine negative Verstärkung. Die Schüler werden dadurch verstärkt zu lernen, dass sie keine zusätzlichen Hausaufgaben machen müssen. Der unangenehme (aversive) Reiz- nämlich die Hausaufgaben- wird entfernt.

    Quelle:
    http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/108587.html

    _________________
    Mit besten Grüßen

    Averell

  • Thema von ap13 im Forum Pädagogik

    http://www.youtube.com/watch?v=PRvhoRVfAss

    _________________
    Mit besten Grüßen

    Averell

  • Tools und HilfsmittelDatum31.08.2010 18:16
    Thema von ap13 im Forum Links

    Format Factory

    Hier was für Grafikfreunde. Ein kleines aber hilfreiches Freeware-Tool rund um Grafiken.
    Mir hat das Programm bei der Erstellung des Avatarbildes gute Dienste geleistet.

    Der Link führt zu Chip.de. Somit ist der Download relativ sicher.

    http://www.chip.de/downloads/FormatFactory_32504225.html

    Viel Spaß

    _________________
    Mit besten Grüßen

    Averell

  • AnamnesebögenDatum31.08.2010 18:15
    Thema von ap13 im Forum Links

    hab ich im Netz gefunden, ich glaube das ist nicht uninteressant.
    Einige Anamnesebögen

    http://www.ausbildungsvorbereitung.de/in...ia/indifoe.html

    _________________
    Mit besten Grüßen

    Averell

  • BerufsbildungsgesetzDatum05.08.2010 22:34
    Thema von ap13 im Forum ADA

    Hier kann das BBiG als PDF herunter geladen werden.

    Berufsbildungsgesetz

  • MonoberufeDatum05.08.2010 22:14
    Thema von ap13 im Forum ADA

    Als Monoberuf wird ein Ausbildungsberuf ohne Spezialisierungen in Fachrichtungen oder Schwerpunkte bezeichnet. ....

    Monoberuf auf Wikipedia

    Liste von Ausbildungsberufen

  • PersonalentwicklungDatum05.08.2010 22:03
    Thema von ap13 im Forum ADA

    Fangen wir doch mal ganz locker an.
    Hier ein Link zu Wikipedia. Dort wird der Begriff Personalentwicklung ausgiebig abgehandelt.
    Frohes Schaffen^^

    Personalentwichlung

  • Dozenten E-Mail AdressenDatum15.07.2010 16:03
    Thema von ap13 im Forum Links

    Günter Tobaka - - - - - -guenter.tobaka@faa-west.eu
    Christian Socha - - - - - info@christian-socha.de
    Eberhard Tegiment - - regiment@compuwest.org
    Kai Schäfer - - - - - - - - kontakt@kaischaefer.eu
    Ilse Wikert - - - - - - - - - ilwik@hotmail.com
    Guido Bischof - - - - - - post@guido-bischof.de
    Silvia Tillmann - - - - - tilwikaktiv@gmx.de

Inhalte des Mitglieds ap13
pädagogisch interessiert
Beiträge: 21
Ort: FAA-WEST
Geschlecht: weiblich
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz